Auslöser und Diagnose
eines Grauen Stars

Der häufigste Auslöser einer Katarakt (Grauer Star) ist der natürliche Alterungsprozess des Auges. Die Erkrankung kann in seltenen Fällen auch kongenital (angeboren) oder erworben sein.
Der graue Star kann durch verschiedene Ursachen und Risikofaktoren gefördert werden:
- Endo
Andere Augenerkrankungen oder Eingriffe am Auge
Ein Defizit an Nährstoffen, welche für gesunde Stoffwechselprozesse nötig sind
Starkstromverletzungen
Eine genetische Erkrankung wie Morbus Wilson, Dermatitis oder eine Galaktäsomie
Energiereiche Strahlung wie UV-Strahlung, Röntgen – oder Infrarotstrahlen
Eine längere und hochdosierte Einnahme entzündungshemmender Medikamente, wie beispielswiese Kortison
Erkrankungen des Stoffwechsels
Wie bemerke ich einen grauen Star?
Das Hauptsymptom eines Grauen Stars (Katarakt) ist die schleichende Abnahme der Sehschärfe (Visus). Betroffene leiden oft an einer erhöhten Blendeempfindlichkeit, die besonders in der Dunkelheit und bei Dämmerung auftritt. Bei einer Kernkatarakt kommt es ausserdem zu einer Kurzsichtigkeit (Myopie). Sollten Sie unter diesen Beschwerden leiden oder eine Beeinträchtigung Ihres Sehvermögens bemerken, empfehlen wir Ihnen, eine Untersuchung bei einer Augenärztin / einem Augenarzt zu vereinbaren.
Sehen Sie Anzeichen
für einen grauen Star?